Kurzvita

Als Ingenieur lernte er, wie man bei Radladern Kraft auf den Boden bringt. Als Führungskraft lernte er, wie man Kraft für Veränderung in Organisationen frei setzt. Als Redner begeistert er durch seine authentische Persönlichkeit, sein Erfahrungswissen, sowie die Fähigkeit, humorvoll persönliche Geschichten aus seiner Praxis zu teilen und dabei Zuhörer zu berühren. Überraschende Parallelen zwischen Ingenieurskunst und Führungsmechanismen werden sichtbar.

Bruno Hartmann ist ein weltweit anerkannter Experte für Antriebstechnik in Baumaschinen. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Rosenheim und machte seinen MBA in Clemson, USA. In über 30 Jahren Industrie-Erfahrung hat er immer wieder mit beigetragen, Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben. Er hat einige Fusionen und Veränderungen erlebt, überlebt und erfolgreich mit gestaltet. Auf seinem Weg  orchestrierte er u.a. eine weltweite Vertriebsorganisation, leitete ein „S.W.A.T.“-Krisenteam und setzte sich als Strategie-Chef intensiv mit M&A und Corporate Governance auseinander. 2015 wurde Bruno Hartmann in den Aufsichtsrat der Bosch Rexroth AG berufen.

Er ist erfolgreicher Springer Buchautor und plädiert dafür, gerade in Zeiten von Digitalisierung und schneller Marktveränderungen, die Unternehmens-Seele als Kraft-Pol für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu kultivieren.

Mehr über Bruno

Sein beruflicher Weg

Sein Berufsstart führte ihn in die Anwendungstechnik für Radlader-Antriebe bei Mannesmann Rexroth. Damals bereits wurde sein Unternehmen mit einer Schwesterfirma fusioniert, um eine Krise zu meistern. Einige Jahre später, als er von einem Einsatz als Projektleiter in den USA zurück nach Deutschland kam, hatte sich die Welt wieder verändert: sein Unternehmen war übernommen worden als Teil eines großen Spiels: Nach der größten feindlichen Übernahme der Geschichte, Vodafone kaufte die Mannesmann AG, durfte er die Auflösung des Mannesmann-Konzerns erfahren und den Wandel des bis dahin mittelständisch geführten Unternehmens hin zu einem modernen Industrie-Konzern mit gestalten. Der Teilkonzern Rexroth wurde weiterveräußert an die Robert Bosch GmbH. Auf dem weiteren Weg orchestrierte er u.a. eine weltweite Vertriebsorganisation, führte ein „S.W.A.T.“- Krisenteam und setzte sich als Strategie-Chef und rechte Hand des CEO intensiv mit Corporate Governance, M&A, sowie neuen Technologien auseinander.

Als aktiver Manager und ein  „VP of  Technical Sales“, sowie als Aufsichtsratsmitglied bei der Bosch Rexroth AG steht Bruno heute mit seinen Teams selbst mittendrin im Digitalisieren, Experimentieren und Lernen mit neuen Organisationsformen. Dabei erfährt er und seine Teams täglich aufs Neue, wie wichtig sowohl unterschiedliche Perspektiven und Expertisen, als auch die konstruktive Reibung und Diskussion für die Weiterentwicklung einer Unternehmung sind.

Er ist Jahrgang 1965, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Rosenheim und machte seinen Master in Business Administration (MBA) an der Clemson University in USA. An der Carnegie Mellon University in Pittsburgh lernte er die Grundlagen für „Cross-Cultural Management in Post-Merger Integration“. Darren LaCroix und Mark Brown, zwei der weltweit renommiertesten Speaker-Coaches, halfen Bruno auf meinem Weg auf die Bühne. Von der Deutschen Börse AG erhielt er in 2021 die Zertifizierung zum „Qualifizierten Aufsichtsrat“. Darüber hinaus ist er erfolgreicher Springer-Gabler Buchautor, Gastautor bei Wirtschaftsmagazinen, wie z.B. Capital, Wirtschaftswoche und Focus, sowie Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und im Deutschen Rednerverband (GSA).

Keynote Speaker "The Engineer" vor Dozer

Ein wenig Privates

Über viele Jahre hinweg konnte er immer wieder dabei mithelfen,  die Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben. Das war spannend! Seine erste Keynote hielt er in den USA 2002. Bruno versuchte seinen amerikanischen Kollegen zu vermitteln, dass es doch eigentlich ganz einfach sei, mit uns „Germans“ zu arbeiten. Sie bemerken die Ironie! Dort spürte er zum ersten mal, welche Kraft und Wirkung ehrliche und respektvolle Gedanken, klar ausgesprochen, und begleitet von einer Prise Humor, haben können. Das war sein eigentlicher Start als Keynote Speaker. Was ihn besonders macht? Nun, das ist eine kraftvolle Verbindung aus internationaler Management-Erfahrung, Neugierde und der Lust, Menschen für Perspektivenwechsel zu begeistern. Und noch eins: er bringt gerne Dinge auf den Punkt.

Seine Zeit in den USA hat ihn nachhaltig geprägt und ihm eine positive Lebenseinstellung mitgegeben. Er genießt es, mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu arbeiten: sei es, dass dabei zur Begrüßung in Sao Paulo eine herzliche Umarmung zu bekommen, sei es das ständige Kopfwackeln der Zuhörer in Bangalore, was einen zur Ratlosigkeit treibt, oder die verhaltenen Reaktionen der Verhandlungspartner in Tokio, welche die letzten Reserven an Geduld einfordern. Menschen sind so verschieden. Das fasziniert ihn. Wenn Menschen andere von oben herab behandeln, reagiert er schon mal allergisch. Menschen zu entwickeln sieht er als eine der wichtigsten Führungsaufgaben.

Mit seiner Frau lebt er in Bayern, nahe Ulm. Er hat zwei erwachsene Kinder, auf die er sehr stolz ist, weil sie beide „ihren“ Weg gehen. Und dann ist da noch seine übergewichtige Katze. Er reist gerne. Liebt Netflix-Serien. Er schätzt trockenen Humor und kocht gerne, selbstgemachte Pasta zum Beispiel oder was vom Grill. Ab und zu greift er zu seiner Bruce Springsteen Signature Gitarre und singt.